Rebekka Denz, Dorothea M. Salzer
Rebekka Denz; Dorothea M. Salzer (Hrsg.)

‚Ein Gebet ohne Gesang ist wie ein Körper ohne Seele.‘

Aspekte der synagogalen Musik



ISBN: 978-3-86956-290-2
198 Seiten
Erscheinungsjahr 2014

Reihe: PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. , 20

8,50 

Aus dem Editorial:

„Ein Gebet ohne Gesang ist wie ein Körper ohne Seele“ heißt es im Vorwort der Studie „Der synagogale Gesang“ von Aron Friedmann von 1904 (S. 2). Aron Friedmann (1855–1936) wirkte über 40 Jahre lang als Kantor in Berlin und beschäftigte sich auch als Komponist und Forscher mit jüdisch-sakraler Musik. Seine Abhandlung „Der synagogale Gesang“ ist eines der ersten Werke der modernen Forschung zur Musik der Synagoge im aschkenasischen Raum. Der Gesang in der Synagoge, eben das „gesungene Gebet“, von dem Friedmann hier spricht, bildet den Kern der jüdischen Musiktradition. Er steht im Mittelpunkt der diesjährigen PaRDeS-Ausgabe, die damit einen neuen Beitrag zu diesem Bereich der Musikwissenschaft und gleichzeitig der Jüdischen Studien leisten möchte.

Das Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Das EZJM widmet sich der Bewahrung, Erforschung und Vermittlung jüdischer, insbesondere synagogaler, Musik.

Aus dem Editorial:

„Ein Gebet ohne Gesang ist wie ein Körper ohne Seele“ heißt es im Vorwort der Studie „Der synagogale Gesang“ von Aron Friedmann von 1904 (S. 2). Aron Friedmann (1855–1936) wirkte über 40 Jahre lang als Kantor in Berlin und beschäftigte sich auch als Komponist und Forscher mit jüdisch-sakraler Musik. Seine Abhandlung „Der synagogale Gesang“ ist eines der ersten Werke der modernen Forschung zur Musik der Synagoge im aschkenasischen Raum. Der Gesang in der Synagoge, eben das „gesungene Gebet“, von dem Friedmann hier spricht, bildet den Kern der jüdischen Musiktradition. Er steht im Mittelpunkt der diesjährigen PaRDeS-Ausgabe, die damit einen neuen Beitrag zu diesem Bereich der Musikwissenschaft und gleichzeitig der Jüdischen Studien leisten möchte.

Das Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Das EZJM widmet sich der Bewahrung, Erforschung und Vermittlung jüdischer, insbesondere synagogaler, Musik.