Carmen Götz, Leopoldo C. Baratto , Andreas W. Daum , Bertrand Guest , Anne-Gaëlle Weber , Dagmar Hülsenberg, Józef Tomasz Juros, Ulrike Leitner, Markus Alexander Lenz, Qiyu Long, Miguel Ángel Puig-Samper Mulero , Sandra Rebok , Ulrich Stottmeister, Michael Zeuske , Ottmar Ette , Hans-Heinz Emons, Hans-Henning Walter

Alexander von Humboldt im Netz ; 26 (2025) 50

278 Seiten, Paperback
Erscheinungsjahr 2025

Reihe: Alexander von Humboldt im Netz , Bd. 26 (2025) 50

44,50 

NEU!

Aus dem Inhalt: 

  • Carmen Götz: Die Seilbrücke bei Penipe – ein neuer Quellenfund zur Geschichte eines Bildes
  • Leopoldo C. Baratto: Brazilian Native useful plants in Humboldt and Bonpland’s travel records and works: biodiversity and traditional knowledge beyond borders
  • Andreas W. Daum: Ambiguity as Principle: Alexander von Humboldt in the Revolution of 1848
  • Bertrand Guest, Anne-Gaëlle Weber: Bridging the Divide between Science and Poetry: The Comparatist Legacy of Alexander von Humboldt
  • Dagmar Hülsenberg, Józef Tomasz Juros: Alexander von Humboldts Beurteilung der Solequellen in Slonsk (Słońsk) an der Weichsel im Jahr 1794, seine Vorschläge und der lange Weg bis zur Errichtung einer Saline
  • Ulrike Leitner: “My dear, lovely Gabriele!ʺ Alexander von Humboldt’s correspondence with his niece Gabriele von Bülow 
  • Markus Alexander Lenz: A pioneer of Literary Aesthetics? Humboldtian Writing in the Mirror of Modern Ecopoetics
  • LONG Qiyu: Chinesische Gärten im Kosmos: Die östliche Perspektive in Alexander von Humboldts Konzept des Ganzen der Natur
  • Miguel Ángel Puig-Samper: Alexander von Humboldt, the Spanish crown and Hispanic science
  • Sandra Rebok: Quest for knowledge in a world of politics: Humboldtian Science Diplomacy and its pursuits
  • Ulrich Stottmeister: Der Disput zwischen Gustav Rose und Jean-Baptiste Boussingault zum Silber im Uralgold. Ein Ergebnis der russisch-sibirischen Reise Alexander von Humboldts 1829 
  • Michael Zeuske: El “afro” de don Fernando Ortiz y los “africanos” de Humboldt. “Afro”, “África”, Afro-Latinidad en la historia, memoria y herencia cultural de la América ibérica y el Caribe
  • Ottmar Ette: „Die zerbrochene Zunge“ – Auszug aus dem noch unveröffentlichten Roman
  • Hans-Heinz Emons, Hans-Henning Walter: Alexander von Humboldt und die Gewinnung des Siedesalzes im späten 18. Jahrhundert

Aus dem Inhalt: 

  • Carmen Götz: Die Seilbrücke bei Penipe – ein neuer Quellenfund zur Geschichte eines Bildes
  • Leopoldo C. Baratto: Brazilian Native useful plants in Humboldt and Bonpland’s travel records and works: biodiversity and traditional knowledge beyond borders
  • Andreas W. Daum: Ambiguity as Principle: Alexander von Humboldt in the Revolution of 1848
  • Bertrand Guest, Anne-Gaëlle Weber: Bridging the Divide between Science and Poetry: The Comparatist Legacy of Alexander von Humboldt
  • Dagmar Hülsenberg, Józef Tomasz Juros: Alexander von Humboldts Beurteilung der Solequellen in Slonsk (Słońsk) an der Weichsel im Jahr 1794, seine Vorschläge und der lange Weg bis zur Errichtung einer Saline
  • Ulrike Leitner: “My dear, lovely Gabriele!ʺ Alexander von Humboldt’s correspondence with his niece Gabriele von Bülow 
  • Markus Alexander Lenz: A pioneer of Literary Aesthetics? Humboldtian Writing in the Mirror of Modern Ecopoetics
  • LONG Qiyu: Chinesische Gärten im Kosmos: Die östliche Perspektive in Alexander von Humboldts Konzept des Ganzen der Natur
  • Miguel Ángel Puig-Samper: Alexander von Humboldt, the Spanish crown and Hispanic science
  • Sandra Rebok: Quest for knowledge in a world of politics: Humboldtian Science Diplomacy and its pursuits
  • Ulrich Stottmeister: Der Disput zwischen Gustav Rose und Jean-Baptiste Boussingault zum Silber im Uralgold. Ein Ergebnis der russisch-sibirischen Reise Alexander von Humboldts 1829 
  • Michael Zeuske: El “afro” de don Fernando Ortiz y los “africanos” de Humboldt. “Afro”, “África”, Afro-Latinidad en la historia, memoria y herencia cultural de la América ibérica y el Caribe
  • Ottmar Ette: „Die zerbrochene Zunge“ – Auszug aus dem noch unveröffentlichten Roman
  • Hans-Heinz Emons, Hans-Henning Walter: Alexander von Humboldt und die Gewinnung des Siedesalzes im späten 18. Jahrhundert