Tobias Wiemer , Martin Binder, Cecilia Axell , Miriam Clincy , Christian Hulsch , Matthias Schönbeck , Marcus Brändle , Tobias Bahr , Lea Schneider , Marie Schüßler , Claudia Tenberge , Mareen Derda , Marco Albrecht, Marco Wedel , Nikita Solodilow , Martin Fislake , Isabelle Penning , Marius Rothe , Jan Landherr, Gert Hasenhütl , Monika Hennig, Markus Reiser , Volker Torgau, Dirk Schade, Gergö Degen , Stefan Brämer , Mats Vernholz, Gabriela Jonas-Ahrend , Katrin Temmen , Carolin Hammer , Malin Osnabrügge, Katrin Bock , Nele Schemel , Franz Schröer 

Zukünfte Technischer Bildung

26. Tagung der DGTB in Halle (Saale) vom 18. bis 20. September 2024



302 pages, Paperback
Release year 2025

NEU!

Allgemeine Technische Bildung steht im Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformationen und digitaler Entwicklungen. Der Tagungsband zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) unter dem Titel „Zukünfte technischer Bildung“ versammelt eine Vielzahl an Beiträgen, die aktuelle Diskurse und Forschungsperspektiven der Technikdidaktik aufgreifen.

Ein erster thematischer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Digitalisierung. Aus internationaler Perspektive wird die Entwicklung Allgemeiner Technischer Bildung in Schweden von traditionellen Werkformen hin zu curricular verankerten digitalen Inhalten beleuchtet. In zahlreichen Beiträgen werden Herausforderungen, Chancen und didaktische Modelle digitaler Technikvermittlung diskutiert – etwa durch den Einsatz generativer KI, durch strukturierende didaktische Ansätze zur Digitalisierung oder Überlegungen nach curricularer Integration von Data Literacy und maschinellem Lernen. Darüber hinaus werden institutionelle Kooperationsformate zur Förderung digitaler Kompetenzen angehender Lehrkräfte sowie Fortbildungskonzepte für den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I vorgestellt.

Ein zweiter Fokus liegt auf der Integration von Making und Kreativität in die technische Bildung. Der Band diskutiert theoretische Konzepte der Maker Education ebenso wie Aufgabenformaten und Kompetenzentwicklungen. Dabei werden sowohl Potenziale wie Motivation und Selbstreflexion als auch Herausforderungen, etwa im Bereich der Technikfolgenabschätzung, thematisiert. Auch die außerschulische Perspektive auf Makerspaces als Lernorte findet Berücksichtigung, insbesondere hinsichtlich struktureller Kooperationshürden mit Schulen.

Ein drittes Themenfeld widmet sich der Unterrichtspraxis, der Interdisziplinarität und der Inklusion. Der Band enthält Beiträge zur technischen Bildung im sonderpädagogischen Kontext, zur Rekonstruktion historischer Unterrichtskonzepte sowie zur Verbindung analoger und digitaler Lernformen im Sachunterricht. Exemplarische Unterrichtsbeispiele, etwa zu methodischen Reihen oder zur technischen Analyse zweifelhafter Produkte, verdeutlichen, wie mehrperspektivisches Technikverstehen und problemlösendes Lernen gefördert werden können. Auch Fragen der Professionalisierung von Lehrpersonen die der Allgemeinen Technischen Bildung, insbesondere auch im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, werden behandelt.

Weitere Beiträge richten den Blick auf zukünftige Lehrkräftebedarfe, neue Zielgruppen für die Lehrkräftebildung sowie auf übergeordnete Fragen wie internationale Vergleichsperspektiven und die kritische Reflexion von künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.

Der Tagungsband zeigt: Die Zukunft technischer Bildung ist vielfältig, dynamisch und von zahlreichen Forschungsfragen geprägt. Die interdisziplinäre Anlage der Beiträge unterstreicht die Bedeutung Allgemeiner Technischer Bildung im Kontext tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche.

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Allgemeine Technische Bildung steht im Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformationen und digitaler Entwicklungen. Der Tagungsband zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) unter dem Titel „Zukünfte technischer Bildung“ versammelt eine Vielzahl an Beiträgen, die aktuelle Diskurse und Forschungsperspektiven der Technikdidaktik aufgreifen.

Ein erster thematischer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Digitalisierung. Aus internationaler Perspektive wird die Entwicklung Allgemeiner Technischer Bildung in Schweden von traditionellen Werkformen hin zu curricular verankerten digitalen Inhalten beleuchtet. In zahlreichen Beiträgen werden Herausforderungen, Chancen und didaktische Modelle digitaler Technikvermittlung diskutiert – etwa durch den Einsatz generativer KI, durch strukturierende didaktische Ansätze zur Digitalisierung oder Überlegungen nach curricularer Integration von Data Literacy und maschinellem Lernen. Darüber hinaus werden institutionelle Kooperationsformate zur Förderung digitaler Kompetenzen angehender Lehrkräfte sowie Fortbildungskonzepte für den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I vorgestellt.

Ein zweiter Fokus liegt auf der Integration von Making und Kreativität in die technische Bildung. Der Band diskutiert theoretische Konzepte der Maker Education ebenso wie Aufgabenformaten und Kompetenzentwicklungen. Dabei werden sowohl Potenziale wie Motivation und Selbstreflexion als auch Herausforderungen, etwa im Bereich der Technikfolgenabschätzung, thematisiert. Auch die außerschulische Perspektive auf Makerspaces als Lernorte findet Berücksichtigung, insbesondere hinsichtlich struktureller Kooperationshürden mit Schulen.

Ein drittes Themenfeld widmet sich der Unterrichtspraxis, der Interdisziplinarität und der Inklusion. Der Band enthält Beiträge zur technischen Bildung im sonderpädagogischen Kontext, zur Rekonstruktion historischer Unterrichtskonzepte sowie zur Verbindung analoger und digitaler Lernformen im Sachunterricht. Exemplarische Unterrichtsbeispiele, etwa zu methodischen Reihen oder zur technischen Analyse zweifelhafter Produkte, verdeutlichen, wie mehrperspektivisches Technikverstehen und problemlösendes Lernen gefördert werden können. Auch Fragen der Professionalisierung von Lehrpersonen die der Allgemeinen Technischen Bildung, insbesondere auch im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, werden behandelt.

Weitere Beiträge richten den Blick auf zukünftige Lehrkräftebedarfe, neue Zielgruppen für die Lehrkräftebildung sowie auf übergeordnete Fragen wie internationale Vergleichsperspektiven und die kritische Reflexion von künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.

Der Tagungsband zeigt: Die Zukunft technischer Bildung ist vielfältig, dynamisch und von zahlreichen Forschungsfragen geprägt. Die interdisziplinäre Anlage der Beiträge unterstreicht die Bedeutung Allgemeiner Technischer Bildung im Kontext tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche.